Englisch Deutsch
Schriftgröße:   normal  |  groß  |  größer
 
Teilen auf Facebook
 

Krinolinen-Mode - zweites Rokoko - von 1835 bis 1870

Diese Mode-Epoche folgte auf das Biedermeier und wurde wegen der Üppigkeit der Röcke auch „zweites Rokoko“ genannt. Es war die Zeit der Promenaden- und der Krinoline-Ballkleider, die Zeit von Scarlett und Sisi - historische Träume im Rüschen-Rausch.

 

Ballkleider
Damals wurden die Kleider aus Seide, Tüll, Krepp, Musselin, Atlas, changierendem Taft und Moiré gefertigt. Die Erfindung der Nähmaschine machte es möglich, viele Meter Rüschen zu nähen.

Meine farbenfrohen Kleider orientieren sich an den Ballkleidern von 1850, wo sich die Rüschenmode auf dem Höhepunkt befand. Die Balltaille (Korsage) wurde nach einem authentischen, reproduzierten Schnitt von 1860 gefertigt.

 

Krinoline Ballkleid

Krinolinenkleid

 

Die Berthe
Um die Schultern legt sich die sogenannte „Berthe“, eine kragenartige Einfassung des Ausschnitts, oft mit Biesen und Spitzen geschmückt.

 

Balltaille

Balltaille

 

Details
Zur üppigen Auszier eines Kleides dienten Biesen, Schleifen und Spitzen.

 

Ballkleid  Rosa Ballkleid Schleife

 

Tages- oder Reisekleider

Tagsüber trugen die Damen hoch geschlosse, sogenannte Tageskleider, meistens bestehend aus Bluse, Rock und Jäckchen. Sehr in Mode waren an den Jacken die Pagodenärmel. Manchmal wurden statt einer Bluse die Steckärmel und ein Kragen getragen.

 

old american day

Tageskleid

 

Kaiserzeit

Wer kennt sie nicht aus den Sisi-Filmen - die Uniform-Jacke des Österreichischen Kaisers Franz-Joseph? Diese hier wurde samt Schärpe von mir angefertigt.

 

Kaiser Uniform Kaiser Schärpe Rosette

 

Die bürgerlichen Herren kleideten sich damals in Frack oder Gehrock und trugen Zylinder bzw. Bowler.

 

Krinolinenkleid

Die Dame trägt ein "Spanisches Jäckchen" - damals sehr in Mode.


Krinoline
Die kuppelförmigen Röcke erhielten ihr Volumen durch die Krinoline. Dieses Wort entstand aus „Crin“ (frz.) für Rosshaar, welches zur Versteifung der Unterröcke verwendet wurde. Später war die Krinoline ein Gestell aus Bändern und Bambus-, Fischbein- oder Stahlreifen, die am unteren Rand leicht einen Durchmesser von 2 bis 3 Metern erreichten.

 

Reifrock

Ohne richtigen Reifrock kommt das Kleid nicht zur Wirkung. Der Krinoline-Reifrock wurde von mir handgefertigt. Dafür habe ich fast 30 Meter Stahlband verwendet.

 

Krinoline

 

Käfigkrinoline

Die Käfigkrinoline war nach 1850 die gebräuchlichste Krinoline. Warum sie so genannt wurde, dürfte klar sein: sie sieht aus wie ein Käfig. Sie ist an den Hüften schmaler und rundherum gleichseitig, wohingegen die o.g. Krinoline nach hinten etwas auslädt. Die Käfigkrinoline bestand damals aus vielen runden metallenen Querverstrebungen, die in engen Abständen von Vertialbändern gehalten wurden. Bei meiner Käfigkrinoline sind die Abstände wesentlich größer, und die Streben sind aus Stahlband, welches von Bändern eingefasst ist.

 

Käfigkrinoline

 

Elliptische Krinoline

Die Krinolinen wurden später vorne und seitlich schmaler. Sie luden zusehends nach hinten aus. Sie waren der Vorläufer zur späteren Tournüre. Im Inneren hat diese Krinoline eine Schnürung hinter dem Po, damit sie am richtigen Platz gehalten wird. 

 

elliptische Krinoline

 

Petticoat

Damit  sich die einzelnen Reifen der Krinoline nicht auf dem Rock abzeichnen - was sehr unschön aussieht – habe ich einen Petticoat geschaffen, der über dem Reifrock getragen wird.

 

Krinoline Petticoat

 

Für meine Kleider habe ich hauptsächlich Satin, Chiffon, Tüll, Seide und Taft verwendet. Die längste Rüsche misst 19 Meter.

Selbstverständlich erhalten Sie bei mir auch Röcke separat. Rechts ein schwerer Fünf-Stufen-Rock aus Satin, die Stufen abgesetzt mit weißer Spitze. Links ein Fünf-Stufen-Rock in Taft mit dazu passendem Blusenoberteil, hierzu habe ich 14 m Taft und 36 m Spitze verarbeitet.

 

Krinolinenrock

Krinolinenkleid

 

Mantelet
Zu den Krinolinenkleidern als auch zu Tournürenkleidern trug man ein kurzes Cape bzw. Mantelet:

 

Mantelet

Cape

 

Hüte

 

Zu einer wundervollen Robe gehört reichlich schmückendes Beiwerk, insbesondere ein Hut. Zur Zeit der Krinolinenmode wurden vornehmlich Schuten getragen, wie sie auch im Biedermeier üblich waren. Allerdings trug man Hüte nicht zum Ball, sondern frisierte das Haar kunstvoll eng an den Kopf. Der Kopf sollte im Gegenteil zu den riesigen Röcken klein wirken.


Meine Hüte habe ich von Hand mit Satin bezogen und mit Kunstblumen sowie Chiffon schön dekoriert. Authentisch sind sie jedoch nicht.

 

Damen Hut Krinoline Hut
   

   Viktorianische Hüte:

 

Hut viktorianisch

Viktorianischer Hut

 

Authentischer Kopfputz zu Ballkleidern:

 

Krinolkine Kopfputz Krinoline Kopfputz